Patenschaftsprojekt „Mein Rettungshund“
Liebe Freunde der Rettungshundearbeit,
die Rettungshundearbeit beginnt nicht bei der Suche nach Vermissten!
Vom Welpen bzw. Junghund bis zum ausgebildeten einsatzfähigen Rettungshund ist es ein langer und intensiver Weg. Diesen müssen der Hund und der Mensch gemeinsam gehen. Bis das Team zum ersten Mal auf seine Einsatztauglichkeit geprüft werden kann, vergehen nicht selten 2 bis 3 Jahre. Und einmal geprüft bedeutet nicht, für immer geprüft! Nein, die Einsatzfähigkeit des Rettungshundeteams wird im Turnus von 24 Monaten geprüft! Das bedeutet für jeden von uns, unaufhörlich dran bleiben.
Unsere Rettungshundestaffel wird von der ehrenamtlichen Arbeit ihrer Mitglieder getragen und wir alle nehmen unsere Aufgabe für die Allgemeinheit sehr ernst. Diese Aufgabe erfordert nicht nur viel Zeit, persönliches Engagement und soziale Kompetenz der Hundeführer/innen und unserer Helfer/innen, sondern auch immensen finanziellen Aufwand. Mit den zur Verfügung stehenden Mitteln im Deutschen Roten Kreuz kann unser Kreisverband nicht alle Kosten, welche die Sparte Rettungshundestaffel verursacht, abdecken. Dazu gehören unter anderen das Einsatzfahrzeug und dessen Instandhaltung, die Einsatzkleidung und -ausrüstung für Mensch und Hund, ebenso wie die Beschaffung von Trainingsgeräten und deren Wartung.
Was viele nicht wissen: Unsere Einsätze sind nach wie vor kostenlos!
Das heißt, wir fahren in den Einsatz, um Menschenleben zu retten, aber die entstehenden und zu beziffernden Kosten trägt jedoch nur der Kreisverband.
Wir sind deshalb auf Ihre Spenden, Förderungen und Patenschaften regelrecht angewiesen, um unsere Arbeit in gewohnter Qualität fortführen zu können.
Wie können Sie Pate werden?
Kennen Sie unsere Teams? Schauen Sie sich doch einmal auf »hier um.
Wenn einer oder mehrere unserer Hunde ihr Herz erobert hat und Sie ihn auf dem Weg zum geprüften Rettungshund begleiten wollen, dann können Sie ganz unkompliziert eine Patenschaft übernehmen.
Mit der Übernahme einer Patenschaft und Zahlung eines jährlichen Patenbeitrags würden Sie nicht nur die Entwicklung und Ausbildung dieses besonderen Vierbeiners unterstützen, sondern auch die Arbeit der Rettungshundestaffel. Die Höhe des Beitrags können Sie selbst festlegen; dieser sollte aber bitte (wegen unseres Aufwands) den Mindestbeitrag von 35,00 EUR nicht unterschreiten. » zum Antrag Patenschaftsprojekt
Was bedeutet eine Rettungshunde-Patenschaft für Sie?
Sie erhalten von uns eine Patenschafts-Urkunde mit dem Bild Ihres Patenhundes und den wichtigsten Informationen. Wir informieren Sie regelmäßig über den Verlauf der Ausbildung und über besondere Ereignisse, wie zum Beispiel über Prüfungstermine und -ergebnisse, sowie Termine unserer Vorführungen.
Bei ausgewählten Aktivitäten können Sie nach vorheriger Absprache auch persönlich dabei sein! Sie können Ihren Patenhund beispielsweise live beim Training oder bei einer Vorführung erleben. Zusätzlich laden wir unsere Paten einmal im Jahr zum gemütlichen Beisammensein und Erfahrungsaustausch ein.
Wer kann eine Patenschaft übernehmen?
Im Prinzip kann jeder eine Patenschaft übernehmen! Das heißt, jede Privatperson, jede Firma oder Abteilung, ein Verein und andere Gruppen und Vereinigungen.
Die Übernahme einer Patenschaft wird steuerlich als Spende gehandhabt und kann damit steuerlich geltend gemacht werden. Eine Beendigung der Patenschaft ist selbstverständlich jederzeit ohne Angabe von Gründen möglich.
Wenn wir Sie neugierig gemacht und Ihr Interesse für die Rettungshundearbeit wecken konnten, dann füllen Sie am besten gleich den Antrag auf Übernahme einer Patenschaft aus und senden Sie ihn uns zu! Wir und unsere Hunde freuen uns sehr und bedanken uns für Ihre Unterstützung schon im Voraus!
Viele Grüße von den Zwei- und Vierbeinern der Rettungshundestaffel des Deutschen Roten Kreuzes Kreisverband Saalfeld-Rudolstadt e.V.
Falls Sie eine Frage haben, zögern Sie bitte nicht uns zu kontaktieren! Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Der zuständige Ansprechpartner hilft Ihnen gerne weiter.